Unser Weingut auf Mallorca hat es sich zum Ziel gesetzt, Weine für die anspruchsvollsten Genieβer herzustellen. Getreu unserem Motto "Guter Wein entsteht auf dem Feld, nicht in der Kellerei", führen wir jeden Arbeitsschritt mit Sorgfalt und von Hand aus. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Trauben von bester Qualität sind. Das Herzstück unseres Weingutes in Biniagual ist die Bodega, der Weinkeller. Hier werden aus den Trauben, die auf 34 Hektar Anbaufläche rund um den Weiler und die Kellerei wachsen, feine Weine gekeltert.
Höchste Qualität und Respekt vor der Natur sind der Schlüssel für unsere Arbeit. Unser Weingut auf Mallorca folgt den strengen Regeln der integrierten Landwirtschaft, die ganz auf Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Uns ist es wichtig, typische, charaktervolle mallorquinische Weine zu keltern. Daher verwenden wir als Haupttraubensorten die einheimischen Manto Negro (rot) und Prensal Blanc (weiß). Anschließend verblenden wir diese mit Cabernet Sauvignon, Syrah, Merlot, Chardonnay, Viognier und Muscat zu vier verschiedenen Rotweinen, einem Weiß- und einem Roséwein.
LEIDENSCHAFTLICHES HANDWERK
Wir sind davon überzeugt, dass guter Wein auf dem Weinfeld entsteht. Aus diesem Grund hegen und pflegen wir unsere Reben das ganze Jahr über. Wir investieren sehr viel Zeit und Handarbeit in unser Weingut auf Mallorca, da die Qualität der Trauben für uns an erster Stelle steht. Wie das genau aussieht? Jeder Arbeitsschritt - angefangen vom Winterschnitt im Januar bis hin zur Weinlese im September - wird mit Sorgfalt und von Hand ausgeführt, um die beste Traubenqualität zu erzielen. So nehmen wir jedes Jahr im Schnitt jede unserer rund 148.000 Reben mindestens siebenmal in die Hand.
Die Kunst, einen guten Wein zu keltern, liegt darin, die Eigenschaften der unterschiedlichen Rebsorten sowohl auf dem Weinfeld als auch in der Kellerei zu respektieren. Dazu gehört auch Sorgfalt in der Aufzucht, bei der Lese sowie bei der Verarbeitung der Weintrauben. Damit die Trauben intakt und unverletzt in die Stahltanks gelangen, ernten wir mit Bedacht und von Hand. Die Trauben werden in kleine Kisten geerntet, die direkt in die zwischen den Weinfeldern gelegene Bodega transportiert und dort über Nacht auf rund 4ºC heruntergekühlt werden.
Am nächsten Tag selektieren wir die Trauben in der Weinkellerei nochmals von Hand, um sicher zu stellen, dass wir nur gesunde, reife und unversehrte Trauben verarbeiten. Nach der sorgfältigen, maschinellen Entrappung werden die Trauben von unseren Kellermeistern direkt und ohne Pressung zur Fermentierung in die Inox-Stahltanks gefüllt. Es ist wichtig, dass die Trauben unverletzt in die Stahltanks gelangen und kaum Licht und Luft ausgesetzt werden, um ein frühzeitiges Einsetzen des Oxidationsprozesses zu verhindern. Denn dieser könnte die Qualität des Weines beeinträchtigen. Zudem ermöglichen die Stahltanks eine exakte Temperaturkontrolle.
Den Most, der speziell für unseren Gran Verán und den reinsortigen Manto Negro ausgewählt wurde, fermentieren wir direkt in Eichenfässern bzw. Foudres aus französischer Eiche. Alle Rotweine unseres Weinguts reifen zwischen 12 und 18 Monaten in Fässern aus vorwiegend französischer Eiche. Nachdem wir den Wein in Flaschen abgefüllt haben, reift er, je nach Wein, mindestens noch zwölf Monate auf der Flasche. Erst dann geben wir ihn für den Konsum frei.
UNSER WEINGUT UND SEINE FELDER AUF MALLORCA
Die Bodega Biniagual umfasst rund 34 Hektar Weinanbaufläche mit über 148.000 Reben. Unsere Felder und das Weingut befinden sich einer traditionellen Weinregion Mallorcas, deren steinige Böden sich ideal für den Anbau von Reben eignen. Bereits im 13. Jahrhundert kultivierten die Bewohner des Örtchens hier Wein. Der Tradition folgend bauen wir einheimische Rebsorten an, allen voran den Manto Negro. Dieser bildet die Grundlage all unserer Rotweine und ist die einzige Traubensorte unseres Roséweins. Eine weitere autochthone Rebsorte Mallorcas ist der Prensal, den wir für den Weiβwein Memòries de Biniagual Blanc verwenden. Auf unserem Weingut bauen wir außerdem Cabernet Sauvignon, Syrah, Merlot, Chardonnay, Viognier und Muscat d’Alexandrie an.
Unser Geheimrezept: Wir setzen auf liebevolle Handarbeit und prüfen jede einzelne Traube mehrmals pro Jahr. Von Mai bis September laufen wir mindestens dreimal pro Woche alle Weinfelder ab, um den Zustand der Reben in Augenschein zu nehmen. Das sind etwa zehn Kilometer pro Tag. Anstelle chemischer Produkte verwenden wir natürliche Methoden, um die Weinfelder zu pflegen und Krankheiten vorzubeugen. Für den Dünger sorgen die Schafe, die wir in der Finca Biniagual halten und die gleichzeitig das Unkraut fressen. Rosenstöcke am Ende der Rebreihen dienen darüber hinaus als Frühwarnsystem für Krankheiten.
Das Weinjahr auf Mallorca
Das Weinjahr unseres Weinguts auf Mallorca beginnt mit dem Winterschnitt, gefolgt vom Fixieren der Reben und dem Grünschnitt. Dieser dient dazu, das Wachstum der Pflanzen zu fördern, sie zu erziehen und zu stärken. Zwischen Juli und August wird ausgedünnt: in diesem Moment wählen wir die besten Trauben aus, die zum Reifen am Rebstock belassen werden. Alle anderen Trauben werden abgeschnitten. Auf diese Weise kommt die gesamte Kraft des Rebstocks der Entwicklung der besten Trauben zu Gute. Dadurch wird die Gesamtproduktion etwa auf die Hälfte reduziert.
Von Mitte August bis Ende September findet dann die Lese statt: von Hand und sehr selektiv. Zum Beispiel lesen wir im Manto Negro-Feld fünfmal: für jede Weinsorte eine gesonderte Lese, streng nach Qualität der Trauben. So stellen wir sicher, dass es nur die besten Trauben in die Bodega und schließlich in unsere Weine schaffen. Nach einer Weinbauernregel erhöht es die Qualität des Weines, wenn die Produktion auf zwischen 1,5 und 2 Kilo Trauben pro Rebe reduziert wird. In der Bodega Biniagual gehen wir noch weiter: wir lassen nur ein Kilo Trauben pro Rebe reifen – denn wir setzen auf höchste Qualität, nicht auf Quantität.